Brandschutzsanierung Fernsehturm Stuttgart, Südwestrundfunk
Vom Stuttgarter Talkessel über die Weinberge des Neckartals bis hin zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald – der Ausblick vom Fernsehturm Stuttgart ist einfach beeindruckend. Dass Besucher aus aller Welt hier im wahrsten Sinne des Wortes in die Ferne sehen können, ist dem Stuttgarter Ingenieur Fritz Leonhardt zu verdanken: Als in den 1950er-Jahren einer der damals üblichen Stahlgittermaste als Fernsehsender auf den Hohen Bopser gesetzt werden sollte, trat Leonhardt mit einer vollkommen neuen Idee auf den Plan: Er wollte eine über 200 Meter hohe, schlanke Betonröhre kreieren, die mit fantastischer Aussicht und Café nicht nur Gäste beeindrucken sollte. Wie elegant!
Und in Verbindung mit der Besucherplattform ein echter Geniestreich. Denn nach dem Vorbild des Stuttgarter Fernsehturms schossen in den folgenden Jahrzehnten auf der ganzen Welt Betonnadeln in die Höhe. Den Stuttgartern ist ihr Fernsehturm längst zum liebsten Wahrzeichen der Stadt geworden. Zurzeit ist er noch bis etwa Mitte 2015 wegen Umbauarbeiten geschlossen, dann können Besucher endlich wieder die Aussicht – bei Kaffee und Kuchen – genießen.
Projektdaten
- Bauherr:Südwestrundfunk
- Höhe:216,6 m
- Leistungsphasen:2-9
- Fertigstellung:2015
Planungsumfang
- Brandschutzsanierung der im Turm verlegten Kabel und Einbauten